Die Spurstange ist ein entscheidendes Element für sichere Lenkung


Die Spurstange spielt eine wichtige Rolle für das sichere Fahren und die Stabilität Ihres Fahrzeugs. Schäden daran können ernsthafte Folgen haben. Solche Probleme sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Heute werfen wir einen Blick auf die typischen Symptome, die häufigen Ursachen sowie die Kosten für Reparaturen – denn das ist ein Problem, das viele Autofahrer betrifft.

Ein kaputter Spurstangenkopf kann zu erheblichen Problemen an der Vorderachse führen. Dieser sitzt am Ende der Spurstange. Wenn der Spurstangenkopf etwas verschleißt, bemerken Autofahrer oft ein Spiel in der Lenkung, knarzende Geräusche beim Lenken im Stand oder sogar ein schwammiges Gefühl am Lenkrad.

Ein verschlissener Spurstangenkopf wirkt sich definitiv negativ auf die Fahrsicherheit aus und stellt ein ernstes Sicherheitsrisiko dar. Wenn das Kugelgelenk abgenutzt ist, kann das auch Schäden an der gesamten Spurstange, dem Achsschenkel oder sogar am Lenkgetriebe zur Folge haben.

Leider entdeckt man defekte Spurstangenköpfe oft erst sehr spät – etwa während einer Inspektion oder der Hauptuntersuchung. Und das ist entscheidend, denn diese Bauteile sorgen für eine sichere Verbindung zwischen der Lenkung, Lenkhebel und den Vorderrädern.

Wenn eine defekte Spurstange oder ein Spurstangenkopf nicht rechtzeitig gewechselt wird, kann das im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen. Daher ist es wichtig, die Spurstangen und besonders die Spurstangenköpfe regelmäßig zu prüfen.

Wie erkennt man einen defekten Spurstangenkopf?

Ein defekter Spurstangenkopf macht sich meist durch ungenaues Lenkverhalten, Spiel im Lenkrad und Knacken beim Rangieren bemerkbar.

Wenn das Fahrzeug zur Seite zieht und die Reifen ungleichmäßig abgenutzt sind, könnte das auf einen Schaden an der Spurstange hindeuten.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, hebt das Fahrzeug an und prüft, ob sich das Vorderrad seitlich bewegen lässt. Ist das der Fall, ist das ein klares Zeichen für einen verschlissenen Spurstangenkopf. Der Defekt sollte schnell behoben werden, um Folgeschäden zu vermeiden und sicheres weiterfahren zu garantieren.

Wie wechsle ich einen Spurstangenkopf?

Fahrzeug sichern & anheben

Handbremse anziehen, Radmuttern leicht lösen

Auto aufbocken oder mithilfe einer Hebebühne anheben und das Vorderrad abnehmen

------------------------------------------------

Alten Spurstangenkopf markieren

Position mit einem Edding markieren oder beim Abschrauben die Umdrehungen zählen

Das hilft, die Spur möglichst exakt beizubehalten

------------------------------------------------

Kugelgelenk vom Achsschenkel lösen

Sicherungsmutter an der Spurstange lösen

Gelenk mit einem Kugelgelenkabzieher oder durch gezielten Hammerschlag am Achsschenkel lösen

------------------------------------------------

Spurstangenkopf mit Kugelgelenk abschrauben

Gegenkontermutter lösen und den alten Kopf abschrauben

Umdrehungen zählen oder den markierten Punkt beachten

------------------------------------------------

Neuen Spurstangenkopf montieren

Neuteil auf die gleiche Position aufschrauben

Kugelgelenk wieder in den Achsschenkel einsetzen und festziehen

Kontermutter sichern

------------------------------------------------

Rad montieren & Fahrzeug absenken

Rad wieder anschrauben und das Auto vorsichtig ablassen

------------------------------------------------

Vermessung durchführen lassen

Auch bei genauem Einbau ist eine professionelle Spureinstellung Pflicht!

Symptome das der Spurstangenkopf defekt ist oder die Spurstange gewechselt werden sollte

  • Die ersten Anzeichen merkt man oft beim Lenken. Es gibt ein spürbares Spiel in der Lenkung, und das Auto zieht dann möglicherweise in eine Richtung.
  • Wenn du lenkst, besonders im Stand oder beim Rangieren, kannst du oft ein klappern oder knacken hören – ein Hinweis darauf, dass das Gelenk nicht mehr in Topform ist.
  • Ein weiteres Zeichen ist, wenn die Reifen einseitig oder unregelmäßig abgenutzt sind, was auf eine falsche Spur hindeutet. Auch eine verzögerte Reaktion auf deine Lenkbewegungen kann auftreten. Wenn es richtig schlimm wird, fällt die Instabilität beim Fahren auf, besonders in Kurvenfahrten oder bei höheren Geschwindigkeiten.
  • Sobald das der Fall ist, sollte der Spurstangenkopf dringend gecheckt und gegebenenfalls ersetzt werden.
Ursachen-fur-defekte-Spurstangenkopfe

Spurstange defekt – Was passiert, wenn der Spurstangenkopf ausgeschlagen ist?

Wenn Du einen ausgeschlagenen Spurstangenkopf hast und du ihn nicht rechtzeitig austauschst, kann auch das Axialgelenk am Lenkgetriebe in Mitleidenschaft gezogen werden.

Im schlimmsten Fall kann das zu einem totalen Lenkversagen führen – das ist echt ein Sicherheitsrisiko.

Schon ein kleiner Schlag, wie zum Beispiel ein Bordstein oder häufige Fahrten über Schotterwege, kann dann ernsthafte Folgen haben.

Wann sollte man das Axialgelenk oder die Spurstangenköpfe wechseln?

Sobald du die ersten Symptome bemerkst, ist es Zeit, den Spurstangenkopf zu überprüfen und gegebenenfalls zu wechseln.

Ein frühzeitiger Austausch schützt nicht nur andere Teile wie die Spurstange und das Lenkgetriebe, sondern hilft dir auch, teure Folgereparaturen zu vermeiden.

Axialgelenke und Spurstangenköpfe gehören zu den wichtigen Bauteilen der Lenkung und nutzen sich im Laufe der Zeit ab. Ein Austausch ist nötig, wenn sie ausgeschlagen, beschädigt oder nicht mehr gut beweglich sind – oft merkt man das daran, dass das Auto sich nicht mehr präzise lenken lässt.

Als grobe Faustregel: Nach etwa 100.000 Kilometern kannst du die ersten Abnutzungserscheinungen feststellen – aber das kann auch je nach Fahrzeugmodell, Straßenverhältnissen und Fahrweise variieren.

Axialgelenke und Spurstangenköpfe sind entscheidend für die Lenkpräzision. Sie übertragen Lenkbewegungen auf die Räder.

Alarmierende Symptome

Klappern beim Lenken, Vibrationen im Lenkrad oder schwergängige Lenkung deuten auf Defekte hin.

Wechsel notwendig bei

Festgestelltem Spiel, nach schweren Stößen oder als Teil der regelmäßigen Wartung.

Verzögerter Austausch erhöht die Unfallgefahr und kann zu teuren Folgeschäden führen.

💰 Was kostet der Wechsel von verschlissene Spurstangenköpfe?

Den verschlissenen Spurstangenkopf zu wechseln gehört zu den gängigen Reparaturen im Bereich der Lenkung. Es ist zwar keine große Sache, aber auf jeden Fall sicherheitsrelevant. Die Kosten hängen vom Fahrzeugmodell, der Werkstatt und der Qualität der Ersatzteile ab.

Die Materialkosten liegen in der Regel zwischen 20 und 100 Euro pro Seite, abhängig vom Fahrzeug. Dazu kommt der Arbeitsaufwand in der Werkstatt, der je nach Stundensatz und Fahrzeugtyp zwischen 50 und 150 Euro kosten kann.

Wichtig: Nach dem Wechsel ist eine Achsvermessung nötig, da sich die Spur verändern kann. Andernfalls drohen ungleichmäßiger Verschleiß, instabiles Fahrverhalten und Folgekosten. Die Vermessung kostet durchschnittlich 60–100 Euro.

Warum ist eine Achsvermessung nach dem Spurstangenkopf Wechsel wichtig?

Die Gesamtkosten für den Wechsel eines Spurstangenkopfes inklusive Achsvermessung liegen bei etwa 130 bis 350 Euro pro Seite. Eine professionelle Achsvermessung ist Pflicht, da der Spurstangenkopf direkt die Spur beeinflusst. Nach dem Wechsel kann sich das Fahrverhalten ändern – ohne korrekte Vermessung drohen instabile Lenkung, erhöhter Reifenverschleiß und ein Sicherheitsrisiko.

Fazit: Defekt am Spurstangenkopf erkennen: Wann der Wechsel eines Spurstangenkopfes nötig ist und worauf bei Spurstangenköpfen zu achten ist


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.