Die Spurstange spielt eine wichtige Rolle für das sichere Fahren und die Stabilität Ihres Fahrzeugs. Schäden daran können ernsthafte Folgen haben. Solche Probleme sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Heute werfen wir einen Blick auf die typischen Symptome, die häufigen Ursachen sowie die Kosten für Reparaturen – denn das ist ein Problem, das viele Autofahrer betrifft.
Ein kaputter Spurstangenkopf kann zu erheblichen Problemen an der Vorderachse führen. Dieser sitzt am Ende der Spurstange. Wenn der Spurstangenkopf etwas verschleißt, bemerken Autofahrer oft ein Spiel in der Lenkung, knarzende Geräusche beim Lenken im Stand oder sogar ein schwammiges Gefühl am Lenkrad.
Ein verschlissener Spurstangenkopf wirkt sich definitiv negativ auf die Fahrsicherheit aus und stellt ein ernstes Sicherheitsrisiko dar. Wenn das Kugelgelenk abgenutzt ist, kann das auch Schäden an der gesamten Spurstange, dem Achsschenkel oder sogar am Lenkgetriebe zur Folge haben.
Leider entdeckt man defekte Spurstangenköpfe oft erst sehr spät – etwa während einer Inspektion oder der Hauptuntersuchung. Und das ist entscheidend, denn diese Bauteile sorgen für eine sichere Verbindung zwischen der Lenkung, Lenkhebel und den Vorderrädern.
Wenn eine defekte Spurstange oder ein Spurstangenkopf nicht rechtzeitig gewechselt wird, kann das im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen. Daher ist es wichtig, die Spurstangen und besonders die Spurstangenköpfe regelmäßig zu prüfen.