Kugelumlauflenkung LKW oder PKW: So sind die Funktionen
Was ist eine Kugelumlauflenkung und wie funktioniert sie?
Die Kugelumlauflenkung für LKW eignet sich besonders, um kompetente Ergebnisse zu erzielen, die nach wie vor relevant sind. Trotzdem gibt es eine Reihe von Themen, die eine Rolle spielen könnten, um die Vorteile besser zu nutzen und die Nachteile zu minimieren.

Der Aufbau ist relativ komplex:
Die Spindel ist mit dem Arm der Lenkwelle verbunden, der wiederum die Bewegung auf das Gestänge überträgt. Die Kraftverstärkung unterstützt dabei, das Lenken gut und effizient zu gestalten. Die Anzahl von Stahlkugeln spielt eine wichtige Rolle, da sie den Verschleiß minimiert und die Rollreibung reduziert.
Ein Vorteil der Kugelmutterlenkung ist ihre Zuverlässigkeit, selbst wenn die Primärhydraulik ausfällt. Dennoch gibt es Nachteile, wie zum Beispiel. den höheren Verschleiß im Vergleich zu moderneren Systemen wie der Servolenkung. Besonders in Situationen wie dem Überholen zeigt sich, Sie ist eine bewährte Technologie, die immer noch in vielen Fahrzeugen, wie z.B. von Mercedes oder BMW, als Technologie zuverlässig eingesetzt wird.
Dafür müssen zwei Faktoren berücksichtigt werden: die Anzahl von Stahlkugeln und die Servounterstützung. Je besser diese beide Komponenten aufeinander abgestimmt sind, desto besser funktioniert das System. Oben auf dem Endpunkt befindet sich die Mutter, die den Kontakt zwischen Kreuzungspunkt und Arm der Lenkwelle sicherstellt.
Wichtige Komponenten
Sie ist ein komplexes Lenksystem, das vor allem in LKWs, Nutzfahrzeugen und Geländewagen eingesetzt wird. Es besteht aus mehreren Bauteilen, die eine reibungsarme Übertragung der Lenkbewegung ermöglichen.
Lenkspindel
(Schneckenwelle)
Die Spindel, auch als Schneckenwelle bekannt, überträgt die Bewegung des Lenkers auf das restliche Lenkgetriebe. Sie ist in der Führung gelagert und dreht sich bei jeder Bewegung des Lenkrads.
3. Kugeln und Kugelrückführung
Ein wesentliches Merkmal sind die Stahlkugeln, die in einer Führung der Welle laufen. Sie für eine leichte Bewegung und reduzieren die Reibung erheblich.
5. Lenkgestänge und Spurstangen
Das Lenkgestänge besteht aus Spurstangen, die die Bewegung vom Hebel auf die Reifen weitergeben. Diese Komponenten dafür, dass sich die Reifen synchron in die gewünschte Richtung bewegen.
Lenkmutter
(Kugelumlaufmutter)
Die Lenkmutter umschließt die Spindel und bewegt sich bei der Drehung entlang dieser. Zwischen Spindel und Mutter befinden sich Kugeln, die für eine reibungsgeringe Kraftübertragung zur Folge haben.
4. Lenkstockhebel
Der Lenkstockhebel ist mit der Welle verbunden und wandelt die Drehbewegung in eine Schwenkbewegung um. Diese Bewegung wird an das Gestänge weitergegeben, um die Achse zu lenken.
6. Arm der Lenkwelle
Der Hebel verbindet das Lenkgetriebe mit den Spurstangen des Fahrzeugs. Er stellt sicher, dass die Kraft vom Lenker zuverlässig auf das Lenkgetriebe weitergeleitet wird.
7. Hydraulische Kraftverstärkung (optional)
Viele moderne LKWs und Nutzfahrzeuge nutzen eine Kraftverstärkung zur Unterstützung. Diese sorgt dafür, dass das Lenken trotz der hohen Fahrzeugmasse leichtgängig bleibt. Sollte die Primärhydraulik ausfallen, bleibt die Steuerung zwar funktionsfähig, erfordert aber deutlich mehr Kraft.
Wie die Kugelumlauflenkungen die Lenkbewegung übertragen
Die Kugelumlauflenkung überträgt die Lenkbewegung mithilfe eines speziellen Mechanismus, der für eine reibungsgeringe und präzise Kraftübertragung sorgt.
Drehbewegung des Lenkrads: Beim Drehen des Lenkrads wird die Bewegung über die Lenksäule auf die Lenkspindel (Schneckenwelle) übermittelt.
↓
Kraftübertragung durch Kugeln: Die Lenkspindel ist mit einer Welle verbunden, die sich entlang der Spindel bewegt. Zwischen der Lenkmutter und der Spindel befinden sich Kugeln, die die Bewegung über ein Kugelrückführsystem zirkulieren lassen. Diese Kugeln reduzieren die Reibung erheblich und für eine gleichmäßige, leichtgängige Lenkung.
↓
Umwandlung der Drehbewegung in eine Schwenkbewegung: Die Bewegung der Lenkmutter wird auf den Lenkstockhebel transportiert. Der Lenkstockhebel wandelt die lineare Bewegung in eine Schwenkbewegung um.
↓
Übertragung auf das Lenkgestänge: Die Bewegung wird über das Lenkgestänge und die Spurstangen an die Räder weitergegeben. Dadurch schwenken am Ende die Räder in die gewünschte Richtung.
↓
Servounterstützung (falls vorhanden): Bei hydraulisch unterstützten Kugelumlauflenkungen sorgt eine Servopumpe dafür, dass der Fahrer weniger Kraft zum Lenken aufwenden muss. Sollte die Primärhydraulik ausfallen, bleibt die Lenkung funktionsfähig, erfordert aber deutlich mehr Kraft.

Wo findet man weitere Themen zur Kugelumlauflenkung oder einen Kontakt mit Informationen zur hydraulischen Kraftverstärkung?
Die Kosten für die Instandsetzung einer Kugelumlauflenkung LKW können je nach Modell und Schaden betragen, Kugelumlauflenkungen sind besonders robust und langlebig, aber dennoch regelmäßige Wartung benötigen.
Weitere Themen zur Lenkung und Informationen zur hydraulischen Kraftverstärkung findet man in verschiedenen Quellen, darunter:

a. Hersteller und Zulieferer von Lenkgetrieben
-
ZF Friedrichshafen AG – Einer der führenden Hersteller von Lenkungen für LKWs und Nutzfahrzeuge
- Bosch Automotive Steering – Spezialist für Lenksysteme, auch für Kugelumlauflenkungen
b. Fachliteratur & technische Dokumentationen
- Technische Handbücher von LKW- und Nutzfahrzeugherstellern wie Mercedes-Benz, MAN, Volvo Trucks und Scania
-
Fahrzeugtechnik-Bücher , z. B. "Kraftfahrzeugtechnik – Fahrwerk und Lenkung"

c. Werkstätten und Spezialisten für Lenkungstechnik
LuW Autoteile – Spezialist für Lenkgetriebe und Servopumpen
📍 Standort: Industriestr. 32, 21493 Schwarzenbek
📧 E-Mail: info@luw-autoteile.de
☎️ Hotline: 040 - 40 16 14 24
Spezialisierte Hydraulik-Werkstätten bieten Instandsetzungen und Reparaturen an
Fazit: Bei dieser Art von Lenkgetriebe spielen drei Faktoren eine wichtige Rolle, die wir deutlich sehen können: Präzision, Haltbarkeit und Kraftübertragung.